Herzlich willkommen!
auf der Internetseite des Tennis-Club Rot-Weiß e.V. Detmold. Hier finden Sie wichtige und aktuelle Informationen über unseren Club, unsere Tennisanlage sowie über das Vereinsleben.
Jetzt Mitglied werden:
Aktionsangebot 50 % im ersten Jahr:
Bei Eintritt in 2023 wird im ersten Jahr nur der halbe Mitgliedsbeitrag berechnet.
Weitere Infos unter Mitgliedschaft.
Spätsommer Match-Tiebreak Turnier
Donnerstag, den 14.09.2023 von 17.00 - ca. 19.30 Uhr
Für alle Spielstärken und Altersklassen (auch Jugendliche sind herzlich Willkommen)!
Meldeschluss ist am Donnerstag, den 14.09. um 12 Uhr.
Im Anschluss freuen wir uns gemeinsam mit Euch ein Getränk auf der Terrasse zu nehmen.
Das Auszeit ist geöffnet.
Bei Fragen und Anregungen wendet Euch gern an Ingo Probst unter 0176 - 22 28 30 72 oder ingo_probst@web.de
Jugendkreismeisterschaften Bielefeld/Lippe vom 13.-19.08.2023
Die Jugendkreismeisterschaften Bielefeld/Lippe finden in diesem Jahr gemäß dem jährlichen Wechsel zwischen Bielefeld und Lippe in Lippe statt. Ausrichtender Verein ist der Tennisclub Rot-Weiß e.V. Detmold.
Meldeschluss ist Donnerstag, den 10.08.2023 um 12 Uhr.
Meldeschluss: Mittwoch, 26.07.2023, 18:00 Uhr
Das 46. Nationale Deutsche Jüngsten- Tennisturnier 2023 findet vom 01. - 06.08.2023 im Kreis Lippe statt. In den vergangenen Jahren kamen immer wieder Spielerinnen und Spieler an die Weltspitze des Tennissports, die in ihrer Jugendzeit beim Nationalen Deutschen Jüngsten-Tennisturnier teilgenommen und auch gewonnen haben. Boris Becker, Steffi Graf, Tommy Haas, Angelique Kerber, Sabine Lisicki, Alexander Zverev und weitere Tennisprofis trugen sich bereits in die lange Liste der Siegerinnen und Sieger ein.
Auf sämtlichen Anlagen beginnt an allen Turniertagen der Spielbetrieb um 09.00 Uhr. Der TC Rot-Weiß Detmold richtet die Altersklasse der U 12 Junioren aus, welche im Jahr 2023 die Deutsche Meisterschaft in dieser Altersklasse. Die Finalspiele aller Wettbewerbe werden am Sonntag, 06. August 2023 auf der Anlage des TC Rot-Weiß Detmold durchgeführt. Der genaue Zeit- und Spielplan für den Finaltag wird auf der Turnierhomepage bekanntgegeben. Zuschauer sind jederzeit herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Ansprechpartner für den Turnierstandort Detmold ist unser 2. Vorsitzender Ingo Probst.
Für die Mitglieder: Die Plätze werden im Turnierzeitraum sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen. Genauere Info´s folgen ab 31.07. wenn der Turnierplan steht.
Match-Tiebreak Turnier
Donnerstag , den 29.06.2023 von 18.30 - ca. 20.30 Uhr
Für alle Spielstärken und Altersklassen (auch Jugendliche sind herzlich Willkommen)!
Meldeschluss ist am Donnerstag, den 29.06. um 18 Uhr.
Im Anschluss freuen wir uns gemeinsam mit Euch ein Getränk auf der Terrasse zu nehmen.
Das Auszeit ist geöffnet.
Bei Fragen und Anregungen wendet Euch gern an Ingo Probst unter 0176 - 22 28 30 72 oder ingo_probst@web.de
Meldeschluss: Mittwoch, 28.06.2023 - 18 Uhr!
Scheine für Vereine
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, wir nehmen in diesem Jahr an der Aktion "Scheine für Vereine" von REWE teil. Für je 15,00 € Einkaufswert bekommt ihr im Rewe-Markt einen Vereinsschein. Dieser kann in der TC-RW-Sammelbox im Rewe-Markt am Hasselter Platz oder im Foyer unseres Clubhauses eingeworfen werden. Es gibt tolle Prämien, die unserer Jugendarbei zugute kommen sollen. Wir freuen uns über jeden Vereinsschein!
„Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Werbekampagne, die der DOSB und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben.
Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, die Menschen in Deutschland zu mehr Sport und Bewegung zu animieren und die Sportvereine in Deutschland zu stärken.
40 Euro geförderte Vereinsmitgliedschaft
Ab dem 24. Januar die Sportvereinsschecks gebucht werden. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung und können von Menschen, die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind, als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in Höhe von 40 Euro in Sportvereinen eingelöst werden. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Kampagnen-Website www.sportnurbesser.de.
Sportvereinsschecks stehen ab sofort zum Download bereit
„Die Pandemie hat den Bewegungsmangel in Deutschland noch einmal verschärft und die Sportvereine vor große Herausforderungen gestellt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Menschen motivieren, mehr Sport zu treiben. Das soll die Kampagne leisten und dabei zeigen, dass Sport im Verein am schönsten ist. Hier geht es auch um Gemeinschaft, Miteinander und Solidarität. Im Sportverein werden Werte gelebt, Menschen integriert und Engagement wird großgeschrieben“, sagt DOSB-Präsident Thomas Weikert und ergänzt: „Wir starten nun so richtig durch und gerade die Sportvereinsschecks sind eine tolle Möglichkeit, Sport im Verein auszuprobieren und sich dafür zu begeistern. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal beim Haushaltsausschuss des Bundestags für die finanzielle Unterstützung des ReStart-Programms bedanken. Und natürlich beim BMI für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“
Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser erklärt: „Wir wollen dafür sorgen, dass die Menschen nach den harten Jahren der Pandemie wieder mehr Lust auf Bewegung bekommen. Die Sportvereine haben in dieser Zeit sehr gelitten und Mitglieder verloren. Jetzt spüren wir: Der Sport kommt wieder zurück. Mit unserem ReStart-Programm unterstützen wir den Sport bei diesem Neustart. Wir wollen, dass die Vereine wieder neue Mitglieder gewinnen. Mit den Sportvereinsschecks senken wir die Hürde für Menschen, die neu in Sportvereine eintreten wollen. In Zeiten der Krise, die viele Menschen hart trifft, ist der Sportvereinsscheck eine wertvolle Unterstützung.
Wir alle wissen: Mit Sport geht es uns besser. Der Sport ist wichtig für die körperliche und psychische Gesundheit. Und der Sport hilft gerade in schwierigen Zeiten dabei, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten. Denn in den Sportvereinen kommen alle zusammen – von klein auf, ganz gleich, wo Menschen aufwachsen und wo ihre Wurzeln sind.“
(Quelle: DOSB)